KBR bei Infoveranstaltung zum Hochwaldgelände

Sie befinden sich hier:

KBR bei Infoveranstaltung zum Hochwaldgelände

Am 20.05.2025 war das KBR bei der Bürgerversammlung/Infoveranstaltung des Interessenvereins Hochwald vertreten. Der neugegründete Verein, der den Anwohnern des Hochwaldgeländes, aber auch allen Obersteinbeckern, mehr Gehör für ihre Interessen verschaffen möchte, hatte alle Interessierten und die Vertreter der Ratsfraktionen eingeladen. Die Resonanz war überwältigend: Knapp 100 Interessierte verfolgten gespannt den Ausführungen von Lothar Loose, dem 1. Vorsitzenden des IV Hochwald. Er hat sich wie kein anderer in die ca. 550 Seiten Material eingearbeitet und erläuterte in groben Zügen den Entwurf des 75. BPlans, der nun in die zweite Beteiligungsrunde gehen soll. Die Anwohner haben bereits einige Kröten geschluckt und stellen sich vor allem auch nicht prinzipiell gegen das Vorhaben des Investors Andreas Reeker. Lothar Loose stellte jedoch die Knackpunkte vor, bei denen der IV Hochwald auf keinen Fall kompromissbereit ist. Das ist v.a. der Gesundheitsschutz der Anwohner. Im BPlan-Entwurf sollen die Mindestabstände gemäß Abstandserlass NRW für Bootsreparaturen im Freien von 1.000 m um 90% unterschritten werden, und das ohne ein Immissionsgutachten, das das KBR vergeblich gefordert hatte, einzuholen. Die Anwohner zeigten sich fassungslos. „Die Gemeinde ist Herr des Verfahrens, macht sich aber klein, um einseitig den Interessen des Investors Vorrang gegenüber den Rechten der Anwohner zu geben!“ so eine typische Meinungsäußerung aus dem Publikum. Ein zweites wichtiges Thema war die festgelegte zulässige Gebäudehöhe von 18,50 m. „Bei jedem Bauvorhaben wird hitzig über Gebäudehöhen diskutiert. Meist, wie zuletzt beim Sanobub-Gelände in Recke, einigt man sich am Ende auf ca. 11-12 m. In Obersteinbeck winken CDU, SPD und FDP 18,50 m durch und bedanken sich noch für das Entgegenkommen des Investors. Hier wird ein Präzedenzfall für ganz Recke geschaffen!“ so brachte es ein Anwohner auf den Punkt. Auch wurde bemängelt, dass nur die Politiker:innen erschienen, die ohnehin das Ohr am Bürger haben: Der Bürgermeister Peter Vos, das KBR, die Linke und ein einzelnes Ratsmitglied der CDU, der im Rat gegen das Vorhaben gestimmt hat. „Ich habe in der Bauauschusssitzung gut zugehört und habe danach meine Meinung geändert.“, so Wolfgang Kölker. „Wo sind die Vertreter der Fraktionen, die ohne ein schlagkräftiges Argument zu äußern, warum die Bedenken der Bürger übergangen werden sollen, für das Vorhaben stimmten?“ fragte ein Obersteinbecker in die Runde. Lothar Loose hob die konstruktive Rolle des KBR in dem gesamten Verfahren bereits seit dem Hafenbecken-/Leinpfad-Thema hervor und sagte, dass der IV Hochwald weiterhin versuchen wolle, die Mehrheit der 27 Ratsmitglieder zu überzeugen. Auch der Gesprächskanal mit dem Investor sei offen, ein Gespräch wurde aber bislang abgelehnt. Sollten die Minimalforderungen der Anwohner jedoch nicht erfüllt werden, werde man als Verein einen Anwohner bei einer Normenkontrollklage gegen den BPlan unterstützen. „Die Obersteinbecker sind kampferprobt und haben Ausdauer!“ so ein Fazit des gelungenen Informations- und Diskussionsabends.

Bürgerversammlung zum Hochwaldgelände

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp
Gekennzeichnet
Verwandte Beiträge

Wofür steht das KommunalBündnis Recke - KBR?

  • Kommunalpolitische Teilhabe aller Bürger*innen
  • Transparenz und Öffentlichkeit in den kommunalpolitischen Entscheidungen
  • Wettbewerb der Ideen und sachorientierte Diskussionskultur
  • nachhaltige Kommunalpolitik: Generationengerechtigkeit und Ressourcenschonung
  • Unabhängigkeit des politischen Handelns von Landes- oder Bundesverbänden, rein an den Erfordernissen und dem Wohl der Gemeinde orientiert
  • Mitwirkungsmöglichkeit an politischen Prozessen ohne Parteizugehörigkeit
  • Verbesserung der Jugendarbeit
    Stärkung des Ehrenamts
    Positive Ortsentwicklung durch:
    • Ortsgerechte Bebauungsplanung
    • Erhalt von ortsprägenden Gebäuden
    • Verbesserung der Verkehrssituation
    • Weitere Verbesserung des Radwegenetzes und Schaffung von Fahrradstraßen zwischen den Ortsteilen.
    • Schaffung von Plätzen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität
  • Eine an den Bedürfnissen der Bürger*innen orientierte Weiterentwicklung aller Ortsteile
  • Familienfreundlichkeit:
    • qualitative Weiterentwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen
    • Sicherung der Schulinfrastruktur
© 2022 Kommunalbündnis Recke