Soziales Miteinander gestalten: Recke braucht inklusiven Wohnraum

Sie befinden sich hier:

Intensiv-Betreutes-Wohnen in Recke -

Das KommunalBündnis Recke setzt sich dafür ein, in Recke inklusiven Wohnraum für Menschen mit Behinderungen zu schaffen – insbesondere für diejenigen, die auf eine intensiv-ambulante Betreuung angewiesen sind. Ziel ist es, inklusive Orte zu entwickeln, die
ein selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Leben ermöglichen.

Seit über 2 Jahren laufen bereits Gespräche mit verschiedenen Institutionen bezüglich einer Wohnanlage für besondere Wohnformen, d.h. insbesondere für Menschen, die eine intensiv bzw. intensivmedizinische Versorgung benötigen. Die Informationsveranstaltung im März 2023 hat zudem sehr deutlich gezeigt, wie groß auch der Bedarf an intensiv-ambulant betreutem Wohnen in unserer Gemeinde ist.

Daher fordert das KBR:

  • Gespräche mit sozialen Trägern wie dem Caritasverband und dem DRK,

  • die Suche nach Investoren und geeigneten zentralen Gebäuden,

  • sowie eine Prüfung, ob bestehende Immobilien für diese Wohnform nutzbar oder umbaubar sind.

Mit Blick auf erfolgreiche Beispiele in Mettingen und Hopsten möchte das KBR auch in Recke konkrete Schritte zur Umsetzung anstoßen – für mehr Inklusion und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.

Hier geht es zum vollständigen Antrag …

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
E-Mail
WhatsApp
Gekennzeichnet
Verwandte Beiträge

Wofür steht das KommunalBündnis Recke - KBR?

  • Kommunalpolitische Teilhabe aller Bürger*innen
  • Transparenz und Öffentlichkeit in den kommunalpolitischen Entscheidungen
  • Wettbewerb der Ideen und sachorientierte Diskussionskultur
  • nachhaltige Kommunalpolitik: Generationengerechtigkeit und Ressourcenschonung
  • Unabhängigkeit des politischen Handelns von Landes- oder Bundesverbänden, rein an den Erfordernissen und dem Wohl der Gemeinde orientiert
  • Mitwirkungsmöglichkeit an politischen Prozessen ohne Parteizugehörigkeit
  • Verbesserung der Jugendarbeit
    Stärkung des Ehrenamts
    Positive Ortsentwicklung durch:
    • Ortsgerechte Bebauungsplanung
    • Erhalt von ortsprägenden Gebäuden
    • Verbesserung der Verkehrssituation
    • Weitere Verbesserung des Radwegenetzes und Schaffung von Fahrradstraßen zwischen den Ortsteilen.
    • Schaffung von Plätzen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität
  • Eine an den Bedürfnissen der Bürger*innen orientierte Weiterentwicklung aller Ortsteile
  • Familienfreundlichkeit:
    • qualitative Weiterentwicklung der Kinderbetreuungseinrichtungen
    • Sicherung der Schulinfrastruktur
© 2022 Kommunalbündnis Recke